Unsere Reise

Odd.Bot entstand aus einer Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Delft und RoboHouse im Jahr 2018. Ein Studententeam von sechs Personen arbeitete während eines Robotics-Minors am ersten Proof of Principle, der im Januar 2019 demonstriert wurde. Im Mai 2019 stellte der TMI Proof of Concept Fund Flevoland die erste Finanzierung bereit. Während der Saison 2020 wurde das erste Proof of Concept demonstriert.Im Jahr 2021 validierte die Wageningen University & Research die Leistung des Weed Whacker auf der Farm of the Future.
2022 wurde die zweite Generation der Maschine, genannt Quirky, umfangreich getestet.Im Jahr 2023 wurden die ersten beiden dreirädrigen Weed Whacko-Roboter im Rahmen eines „Weeding as a Service“-Angebots bei den ersten fünf Landwirten eingesetzt, um die Felder gegen eine Gebühr pro Hektar unkrautfrei zu halten.Jetzt, im Jahr 2024, haben wir das komplette Maverick-System im Einsatz, das aus zwei oder drei Weader-Implementen, autonomem Unkrautjäten und einem vierrädrigen Träger besteht. Beide Lösungen werden nun verkauft: entweder als Komplettlösung oder als separates autonomes Unkrautjätsystem für andere OEMs und Systemintegratoren.

Schermafbeelding 2024-03-26 151740.png

Maverick

Eines unserer vier Maverick-Systeme im Einsatz in Frankreich. Die 4-Rad-Variante der 0-Serie mit autonomem Fahren und Wenden. Geeignet für Dammkulturen, Flachfeld- und Beetanbau.

Weed Whacko's

Die beiden Systeme aus dem Jahr 2023 im Einsatz, kommerziell angeboten als Weeding-as-a-Service. Sie halten die Felder sauber gegen eine Gebühr pro Hektar.

Odd.Bot-Weed-Whacko_2.jpg
Odd.Bot - Robot on field.JPG

Quirky

Die dreirädrigen Systeme aus dem Jahr 2022 auf dem „Farm of the Future“-Betrieb für vollständige Validierungs- und Integrationstests in Zusammenarbeit mit der Wageningen University & Research.